Der Bajonettsockel wird nach Joseph Wilson Swan auch als Swansockel bzw. Swanfassung genannt. Zum Befestigen wird der Sockel zunächst eingeschoben und dann durch eine Drehung fixiert (Bajonettverschluss). Diese Sockelbauweise wird insbesondere an Geräten, Maschinen und im KFZ verwendet, um ein Losschrauben infolge mechanischer Erschütterungen zu vermeiden. Für Beleuchtungszwecke wird der Bajonettsockel z.B. in Großbritannien und Irland, den USA, teils auch in Frankreich, verwendet.
BA7s DIN 49710 IEC 7004-15 |
![]() |
BA9s DIN 49715 IEC 7004-14 |
![]() |
BAX9s DIN 49640 IEC 7004-14 |
![]() |
BAY9s DIN 49640 IEC 7004-9 |
![]() |
BA15s DIN 49720 IEC 7004-11A9 |
![]() |
BAU15s DIN 49720T5 IEC 7004-19-1 |
![]() |
BA15d DIN 49721 IEC 7004-11 |
![]() |
BAW15d |
![]() |
BAY15d DIN 49720T2 IEC 7004-11B |
![]() |
BAZ15d IEC 7004-11C |
![]() |
BA20s DIN 49730 IEC 7004-12 |
![]() |
BA20d DIN 49730 IEC 7004-12 |
![]() |
B22d IEC 60061-1 7004-10 |
![]() |