Lampen mit Glasquetschsockel kommen meist als Instrumentenlampen im Kfz-Bereich vor. Bei Halogenglühlampen und in Lichterketten kommen sie auch zum Einsatz.
Bei Leuchtmittel mit Glasquetschsockel (engl. wedge-base lamps) ist der Quetschfuß des Glaskörpers in den Abmessungen auf die Fassung abgestimmt. Der elektrische Kontakt wird wie folgt hergestellt: Die aus dem Quetschfuß des Glaskörpers austretenden und umgelegten Drähte werden von Federkontakten in der Fassung umklammert.
W2x4,2d |
![]() |
W2,1x9,2d |
![]() |
W2,1x9,5d |
![]() |
W2,5x16d |
![]() |
W2,5x16q |
![]() |
W3x16d |
![]() |
W3x16q |
![]() |
W4x8,5d |
![]() |